Unsere Einrichtung

 

In unserer katholischen Kindertagesstätte Maria Hilf spielen und lernen Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Es gibt 3 Kindergartengruppen mit bis zu 25 Kindern im Alter von 3 – 6 Jahren. Weiterhin betreuen wir in einer Krippengruppe 12 Kinder im Alter von 12 Monaten bis zu 3 Jahren.

 

Wir haben folgende Öffnungszeiten:

 

Kindergarten und Krippe:

 

Mo. - Do.: 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr,

Freitag:    7.30 Uhr bis 15.00 Uhr

 

In allen Gruppen arbeiten wir nach dem Situationsansatz und dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP). Im Rahmen der Partizipation gestalten die Kinder ihren Alltag mit und stellen Regeln für die Kindergartengemeinschaft mit auf.

 

Im Kindergartenbereich sind die Kinder einer festen Gruppe zugeteilt, können aber mit Absprache und zu bestimmten Zeiten die Gruppen wechseln. Die „Vorschulkinder“ lernen als Paten spielerisch für unsere „Neulinge“, die im Kindergartenbereich starten, Verantwortung zu übernehmen. Sie begleiten diese in verschiedenen Situationen im Tagesablauf wie z.B. beim Mittagessen.

 

Weiterhin bieten wir wechselnde Angebote, in die sich die Kinder einwählen können, wie z.B. unseren Naturtag.

 

In unserer Kita arbeiten neben Erzieher(n)Innen und KinderpflegerInnen u.a. auch päd. Fachkräfte, die im Rahmen der berufsbegleitenden Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher ausgebildet werden.

 

Wir bieten aber auch Auszubildenden die Möglichkeit ihr Begleitpraktikum zum Sozialassistenten oder das Anerkennungsjahr zum Erzieher/zur Erzieherin (Berufspraktikum) bei uns zu absolvieren. Auch junge Menschen, die gerne im Rahmen des FSJ oder des BFD einen Freiwilligendienst ableisten möchten, sind herzlich bei uns willkommen.

 

In unserer Kita wird von unseren beiden Küchenfeen täglich ein leckeres Mittagessen frisch zubereitet. Wir verarbeiten frische und saisonale Ware. Der Speiseplan ist nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zusammengestellt und die Hygienestandards werden eingehalten. Selbstverständlich haben die Kinder im Rahmen der Partizipation die Möglichkeit, Wünsche bezüglich des Speiseplans zu äußern.