Kirchenchor Neuenhain - Cäcilienchor

 

„Alles hat seine Zeit …“

 

Zum Ende des Kirchenjahres,

 

am 24. November 2019, im Christkönigs-Gottesdienst

 

verabschieden sich die Sängerinnen und Sänger des Chores in den „Ruhestand“.

 

Einige dieser Sängerinnen und Sänger singen schon über 60 Jahre im Kirchenchor. Es ist kein leichter Schritt, aber es soll ein Abschied in Würde sein. Bleiben werden viele Erinnerungen von damals bis zum heutigen Tag.

 

Am 4. November 1906 trafen sich 27 Neuenhainer Männer im Gasthaus „Zum Schützenhof“ und gründeten den katholischen Kirchenchor. „Schon lange war es der Wunsch vieler in der katholischen Gemeinde, dass mehr Wert auf die Pflege des kirchlichen Gesanges gelegt werde“, heißt es im Grün-dungsprotokoll. Und weiter: „Der katholische Kirchenchor bezweckt in erster Linie die Verherrlichung des Gottesdienstes.“ Mitte des Jahres 1920 wurde der Männerchor dann in einen gemischten Chor umgewandelt und ist es bis heute geblieben.

 

Geprägt wurde der Chor besonders von den Dirigenten:

 

· Herr Lehrer Ries (1906-1922) – bereits an Ostern 1907 konnte der Chor zum ersten Mal seit Gründung den Gottesdienst musikalisch gestalten.

· Herr Lehrer Deul (1922-1923)

· Herr Lehrer Schwab (1923-1960) – der seine Schüler direkt von der Schulbank zur abendlichen Chorprobe schickte. Herr Sauer, ein Kollege von Herrn Schwab komponierte das „Neuenhainer Lied“ für den Kirchenchor. Ein weltliches Werk, das der Chor immer wieder zu geselligen Anlässen zum Besten gab.

· Herr Wienand (1960-1962)

· Herr Bernward Hoffmann (1962-2009) – fast jedes Jahr wurden geistliche oder weltliche Konzerte, teilweise mit Solisten und Orchester, veranstaltet. Auch an Wettstreiten nahm der Chor, immer mit gutem Erfolg, teil.

· Herr Rhodri Britton (2009-heute) – der mit seiner walisischen Herkunft ganz neue Töne in das Repertoire des Chores einfließen ließ. Bereits ein Jahr nachdem er den Kirchenchor als Dirigent übernommen hatte, konnte ein äußerst erfolgreiches Adventskonzert mit international bekannten Solisten aufgeführt werden. Ein weiteres Konzert folgte im Jahr 2014. In den letzten Jahren hat sich der Kirchenchor dann auf seine wichtigste Aufgabe konzentriert: Zu singen zum Lobe Gottes!

 

Aufnahmen beim Hessischen Rundfunk, Konzerte in Marburg und die Gestaltung von Gottesdiensten im Kloster Eibingen, Fuldaer-, Wormser und Fritzlarer Dom sowie im Petersdom in Rom füllten die vergangenen 50 Jahre.

 

Auch die Geselligkeit kam nie zu kurz: Da waren die großen Reisen des Chores nach Rom, Florenz, Rust am Neusiedler See, Schwarzwald, eine Flussreise auf der Donau, Gardasee und Abano. Tagesausflüge, Herbstwanderungen in der näheren Umgebung und zwischen den Jahren auf den Fuchstanz.

 

Und was macht ein Chor, der dringend Geld für ein neues Klavier - es wurde dann ein Flügel - benötigt? Nun, man lässt die Fassenacht wieder lebendig werden. Bereits in den 50er Jahren gab es Vereinsinterne Veranstaltungen. 1976 wurden Fastnachtssitzungen für die Pfarrgemeinde geplant, zuerst eine im Pfarrsaal, dann an zwei Abenden. Als der Pfarrsaal nicht mehr ausreichte, veranstaltete der KKC elf Jahre lang pro Kampagne zwei Sitzungen im Bürgersaal, die über Neuenhains Grenzen hinaus großen Zuspruch fanden. Längst war der Flügel bezahlt, und der KKC zog sich wieder in „seinen“ Pfarrsaal zurück.

 

Im Jahr 2006 konnte der Katholische Kirchenchor sein 100-jähriges Bestehen feiern und dieses am Christkönigssonntag mit der Aufführung der „Deuxième Messe solennelle“ von Charles Gounod krönen. Im Rahmen der Feier wurde dem Kirchenchor als Dank und Anerkennung für Verdienste um die Kirchenmusik die PALESTRINA-MEDAILLE vom Allgemeinen Cäcilien-Verband, Deutschland verliehen.

 

Doch: „Alles hat seine Zeit …“ und der Katholische Kirchenchor verabschiedet sich am Christkönigssonntag 2019 begleitet von einem kleinen Streichorchester mit Stücken aus der Gounod-Messe. Alle Sängerinnen und Sänger laden herzlich zum Gottesdienst am 24.11.2019 um 11.00 Uhr in die Kirche Maria Hilf Neuenhain ein.