Eltern-Kind-Treff
der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Bad Soden
Wir laden ukrainische Eltern mit ihren Kinder (von 3 bis 6 Jahren, mit Geschwisterkindern) herzlich ein zu einem Spiele-Vormittag in der Unterkirche.
Freitags, von 09.30 bis 11.30 Uhr
Sankt Katharina, Unterkirche, Salinenstr. 1, Bad Soden am Taunus
6. Mai 20. Mai Bild: Kerstin Wallmeyer
3. Juni 17. Juni in: Pfarrbriefservice. de
1. Juli 15. Juli
An diesen Tagen soll Gelegenheit sein zum Kennenlernen, Austausch und gemeinsamen Spiel.
Bei schönem Wetter gehen wir in den Kurpark vor der Kirche auf den Spielplatz.
Für das Caritas-Team St. Marien und St. Katharina
Nicola Ilka Barbara und Lisa
Näh-Café in St. Katharina Bad Soden
Nähen - Stricken - Basteln
Freitags von 09.30 bis 11.30 Uhr:
Unterkirche Sankt Katharina, Unterkirche, Salinenstr. 1.
10. Juni 24. Juni,
08. Juli 22. Juli,
12. August 26. August
Kontakt: Gitta Roos, Tel. 0173-1970350
Willkommenscafé
Hier sind inzwischen viele Ukrainerinnen (fast alles Mütter mit Kindern) angekommen und weitgehend privat untergebracht. Ein weiterer Schritt ist die Einrichtung eines Treff- und
Begegnungspunktes für die Geflüchteten - nämlich das Willkommenscafé der Ökumenischen Flüchtlingshilfe. Vorerst findet das noch alle 14 Tage statt. Mehr unter diesem link:
Unterstützung in Polen
Katholische Gemeinde St. Stanislaw Bischof und Märtyrer
in Andychow, ca. 65 km südlich von Krakau
Pfarrer: Jan Figura
Dort wohnen in einem Haus der Diözese 29 Frauen, 32 Kinder zwischen 8 Monaten und 15 Jahren, ein Junge
(17 Jahre) und ein behinderter Mann (60 Jahre)
Pfarrer Figura hat mit Gerard Rybka (Hausmeister der Pfarrei St. Marien und St. Katharina) Kontakt aufgenommen und bittet um Hilfe.
Die Menschen aus Sulzbach und den Nachbarorten zeigten wieder ihre enorme Hilfsbereitschaft.
Insgesamt zwei Tonnen Hilfsgüter konnte Pfr. Jan Figura (Foto) aus Andychow für die ukrainischen Flüchtlinge in seiner Gemeinde entgegennehmen, ein Teil der Spenden wurde direkt in die Ukraine weitergeleitet.
Ein großes „DANKESCHÖN“ an alle Spender sowie an die zahlreichen Helfer, die diese zweite Sammelaktion organisiert haben.