Glasfenster im Hauptportal
Leider müssen wir immer wieder starke Beschädigungen an den Glasfenstern des Hauptportals unserer Kirche St. Katharina beklagen. Nachdem wir schon im Jahr 2019 Schäden für über 3.000,00 Euro behoben haben, sind inzwischen wieder große Beschädigungen angefallen, die eine Schadenssumme von fast 9.000,00 Euro ausmachen. Wir haben bei jedem neuen Schaden Strafanzeige gestellt, Täter konnten allerdings keine ermittelt werden.
Wir wissen allerdings, dass unser Kirchenportal immer wieder als Fußballtor verwendet wird und die Schäden an den Gläsern zwar einerseits durch Vandalismus entstehen andererseits aber auch durch Fußbälle, die gegen die Scheiben geschossen werden. Ermahnungen an die „Sportler“, wenn wir sie überhaupt angetroffen haben, haben leider wenig Wirkung gezeigt.
Wir haben jetzt die Reparatur der defekten Scheiben in Auftrag gegeben, verbunden mit begleitenden Maßnahmen, die zukünftige Beschädigungen so weit wie möglich verhindern sollen.
Möblierung des Kirchenvorplatzes
Zu diesen Maßnahmen gehört das Aufstellen von Schildern, die darauf hinweisen, dass das Fußballspielen auf dem Vorplatz der Kirche verboten ist (verbunden mit dem Hinweis, dass wir dadurch die wertvollen Kirchenfenster vor Beschädigungen schützen wollen), sowie das Aufstellen von zwei Sitzbänken und eines Blumenkübels auf dem Vorplatz der Kirche, die das Fußballspielen zumindest erschweren sollen.
Außerdem hat der Verwaltungsrat nach Rücksprache mit dem Diözesankonservator Prof. Kloft beschlossen, den unteren Teil der Fassade mit einem leichten Netz aus dunkel gefärbtem Edelstahl zu schützen, um weitere Beschädigungen zu verhindern.
Diese Maßnahmen sind als Versuche zu verstehen, die Beschädigungen zu verhindern und die ausufernden Kosten für die Reparaturen zu begrenzen. Den Erfolg dieser Maßnahmen wird der Verwaltungsrat überprüfen und bewerten, um gegebenenfalls nachzujustieren.
Kommuniongitter
Wer unsere Kirche St. Katharina vom Eingang durchquert, kommt zum Altarraum und steht vor den halbhohen Gittern, die den Chorraum vom Hauptschiff trennen. Diese schmiedeeisernen Gitter sind geschmückt mit Darstellungen von Ähren, Trauben und Fischen, die als eucharistische Gaben und Symbol für Christus auf diesen selbst verweisen. Sie wurden in einer eigens von Max Baginski, dem Stifter der Kirche, eingerichteten Werkstatt auf seinem damaligen Firmengelände hergestellt.
Im Laufe der Zeit sind einzelne Teile der schmiedeeisernen Verzierungen aus dem Gitter herausgebrochen, kleinere Teile abgebrochen. Glücklicherweise konnten wir nun fast alle fehlenden Teile der schmiedeeisernen Verzierung finden, und der Verwaltungsrat hat beschlossen, die herausgebrochenen Teile durch einen Restaurator wieder fachgerecht in das Gitter einfügen und die fehlenden Teile nacharbeiten zu lassen.
Zusätzlich sollen in diesem Zusammenhang auch die schmiedeeiserenen Verzierungen der Eingangstüren zur Sakristei und nördlicher Kircheneingang ergänzt und gerichtet werden. Die Arbeiten sollen Anfang November ausgeführt werden.
Die Gesamtkosten hierfür belaufen sich auf ca. € 2.400,00, die von uns als Kirchengemeinde vollständig übernommen werden müssen. s. auch hier
Orgel
Bei der letzten Wartung unserer Orgel in St. Katharina wurde bemängelt, dass die Orgelelektrik nicht mehr VDE-konform ist und somit erneuert werden muss. Der Verwaltungsrat hat beschlossen, die Umrüstung der Orgelelektrik durch die Fa. Hugo Mayer Orgelbau GmbH in Auftrag zu geben unter der Voraussetzung, dass für diese Arbeiten ein Zuschuss in Höhe von 90% durch das Bistum Limburg gewährt wird. Das Bistum hat dieser Kostenübernahme inzwischen zugestimmt, so dass mit der Fa. Hugo Mayer Orgelbau in der Zwischenzeit ein entsprechender „Orgelbauvertrag“ abgeschlossen wurde. Die Umrüstungsarbeiten an der Orgel werden voraussichtlich im 1. Quartal 2022 ausgeführt.
Turm
Durch einfliegende Tauben hatten wir in unserem Kirchturm in Bad Soden starke Verschmutzung durch Taubenkot und Überreste von Tauben, die leider den Weg nach draußen nicht mehr gefunden haben. Außerdem fehlte im oberen Kirchturm, im Bereich der Glocken, eine Beleuchtung, die für Wartungs- und Reparaturarbeiten unbedingt erforderlich ist.
Der Verwaltungsrat hat beschlossen, die Reinigung des Turmes und die Schließung der kleinen Öffnungen des Turmes von innen in Auftrag zu geben; ebenso die Nachrüstung der Beleuchtung im Bereich der Glocken.
Alle diese Arbeiten sind inzwischen erfolgreich ausgeführt worden.
Hans Schaefer, Verwaltungsrat